Zum Inhalt springen

3D-Kunststoffdruck

Norck, ein führendes Unternehmen im Bereich der digitalen Fertigung, bietet äußerst zuverlässige, qualitativ hochwertige und schnelle 3D-Kunststoffdruckdienste für eine Vielzahl von Branchen, darunter Luft- und Raumfahrt, Verteidigung, Robotik, Industrie, Automobil, Elektronik, Energie, Hardware und Konsumgüter. Unser Team aus hochqualifizierten Ingenieuren und hochmodernen Anlagen liefert Ihnen Qualitätsprodukte mit kürzester Durchlaufzeit zu einem wettbewerbsfähigen Preis. Ganz gleich, ob Sie ein Großserienprojekt oder ein Rapid-Prototyping-Projekt haben, Norck ist in der Lage, es zu bewältigen - mit Ergebnissen, die Ihre Erwartungen übertreffen.

Klicken Sie hier, um ein Angebot für Ihre nächsten 3D-Druckprojekte zu erhalten.

Lassen Sie uns nun einen Einblick geben, wie Norck den 3D-Druck von Kunststoffen bewerkstelligt.

Was ist 3D-Druck aus Kunststoff?

Der 3D-Kunststoffdruck ist ein additives Fertigungsverfahren, bei dem Kunststoffmaterialien zur Herstellung von Teilen und Baugruppen verwendet werden. Es hilft dabei, Entwürfe in maßstabsgetreue Prototypen zu verwandeln, die dem entworfenen Modell am nächsten kommen. Er wird vor allem in den frühesten Phasen der Produktentwicklung eingesetzt und kann für konzeptionelle Modelle, Funktionsprototypen, Werkzeuge, Elektronik, Schmuck und Medizin verwendet werden.

Der 3D-Druck erfordert 3D-CAD-Modelle, um ein Teil oder eine Baugruppe zu drucken. Die 3D-Modelle können mit parametrischer CAD-Software wie Solidworks und CATIA V5 oder mit Subdivision-Modellierungssoftware wie 3DS und Blender erstellt werden.

Fused Deposition 3D Printing
Polyjet 3D-Druck
Dampfglättender 3D-Druck

Norck GmbH: Fortschrittlicher 3D-Druck und Additive Fertigung

Was sind die Vor- und Nachteile des 3D-Drucks mit Kunststoff?

- Der 3D-Druck aus Kunststoff wird gegenüber dem 3D-Druck aus Metall bevorzugt, weil er:
- Kostengünstigste
- Es können verschiedene Kunststoff- und Elastomermaterialien verwendet werden

- Obwohl der 3D-Druck mit Kunststoffen einige Vorteile bietet:
- Schwächere Ergebnisse im Vergleich zum metallischen 3D-Druck

Wie wird es hergestellt?

Der 3D-Drucker zerlegt das 3D-Modell in mehrere Querschnitte und druckt diese Schicht für Schicht. Bei Norck bieten wir die folgenden 3D-Druckverfahren für Kunststoffteile/Baugruppen an:

1. Fused Deposition Modeling (FDM):
FDM ist das beliebteste und kostengünstigste der 3D-Druckverfahren. Dabei wird ein Filament aus einem thermoplastischen Material wie PLA und ABS verwendet. Das Filament durchläuft eine heiße Düse, die es zum Schmelzen bringt. Mithilfe eines computergesteuerten Systems bewegt sich die Düse entlang zweier Achsen und trägt das geschmolzene Material auf eine Plattform auf. Wenn eine ganze Schicht der gewünschten Form aufgetragen ist, fährt die Düse nach oben, um die nächste Schicht aufzutragen. Sobald das 3D-Druckmodell fertig ist, kann es von der Plattform entfernt werden. Eine Nachbearbeitung kann erforderlich sein, um überschüssiges Material und Grate zu entfernen oder Oberflächen zu glätten.
- Meist verwendete Materialien:
- Polymilchsäure (PLA)
- Acrylnitril-Butadien-Styrol (ABS)
- Polyethylenterephthalat (PET)
- Thermoplastisches Polyurethan (TPU)
- Polyetherketon (PEEK)
- Polyphenylsulfon (PPSU)

2. HP Multi Jet Fusion:
Es handelt sich um ein von Hewlett-Packard erfundenes 3D-Druckverfahren. Bei HP Multi Jet Fusion zerlegt der 3D-Drucker das 3D-Modell in mehrere Querschnitte und druckt sie Schicht für Schicht. Jede Schicht des Pulvermaterials wird von einer Materialauftrageinheit auf ein Druckbett aufgetragen. Dann bewegt sich eine thermische Einheit über das Druckbett, um ein Schmelzmittel und ein Detaillierungsmittel aufzutragen. Das Fixiermittel wird dort aufgetragen, wo die Pulverpartikel verschmelzen sollen, und das Detaillierungsmittel wird auf die Kontur aufgetragen, um das Teil zu kühlen. Die Wärmeeinheiten enthalten auch Infrarotlicht, um die Partikel zu verschmelzen und die gewünschte Form zu erzeugen.
Sobald das 3D-Druckmodell fertig ist, sollte es abkühlen, bevor es von der Plattform entfernt wird. Eine Nachbearbeitung kann erforderlich sein, um überschüssiges Material und Grate zu entfernen oder Oberflächen zu glätten.
- Meist verwendete Materialien:
- PA 11
- PA 12
- PA 12 40% GF
- PP

3. Selektives Lasersintern (SLS):
Dabei wird ein Laser zum Sintern eines Bettes aus pulverförmigen Materialienverwendet , umdas Pulver in feste Produkte zu verwandeln. Die bei SLS verwendeten Materialien sind empfindlicher als die bei FDM oder SLA verwendeten. Gedruckte Modelle können durch Schleifen, Polieren oder Sprühbeschichtung nachbearbeitet werden. SLA-Teile haben eine höhere Genauigkeit und glattere Oberflächen als SLS und FDM.
- Am häufigsten verwendete Materialien:
- PA 11
- PA 12
- PA GF
- PA FR
- Keramiken
- Glas

4. Stereolithografie (SLA):
Beim SLA-3D-Druck wird ein Bad aus UV-empfindlichem Flüssigharz und ein ultravioletter Laserstrahl verwendet, um die Flüssigkeit Schicht für Schicht zu verfestigen. Der Laserstrahl ist computergesteuert. Die feste Schicht wird abgezogen, und die nächste Schicht wird verarbeitet. Sobald das 3D-Druckmodell fertig ist, kann es von der Plattform genommen und in Isopropylalkohol getaucht werden, um überschüssiges Harz zu entfernen. Dann wird das Modell mit passivem UV-Licht bestrahlt. SLA-Modelle sind weniger steif als mit FDM gedruckte Modelle.
- Meist verwendete Materialien:
- Polycarbonat-ähnliches Harz
- Polupropylen-ähnliches Harz

5. Polyjet:
Das Polyjet-Verfahren ist dem Tintenstrahldruck ähnlich. Es werden Tropfen von flüssigem Photopolymer auf ein Druckbett gespritzt. Anschließend wird die aufgetragene Schicht aus Photopolymer mit UV-Licht verfestigt. Im Allgemeinen ist keine Nachbearbeitung erforderlich.
- Meist verwendete Materialien:
- Polycarbonat-ähnliches Harz
- Polupropylen-ähnliches Harz
- Gummiähnliches Harz

6. Carbon DLS:
Carbon Digital Light Synthesis ist ein 3D-Druckverfahren, das ein UV-empfindliches Harz verwendet, um das gewünschte Modell herzustellen. Bei diesem Verfahren wird eine Lichtquelle verwendet, um UV-Querschnitte eines 3D-Modells auf ein Fenster zu projizieren, wodurch das Harz transformiert wird.
- Meist verwendete Materialien:
- Elastomeres Harz
- Flexibles Harz
- Hartes Harz
- Silikon
- Cyanatester
- Urethanmethacrylat
- Epoxy
- Medizinisches ABS-ähnliches Material

7. Dampfglättung:
Dies ist ein Nachbearbeitungsverfahren für 3D-gedruckte Teile mit einer groben Oberfläche, um ihre mechanischen und optischen Aspekte zu glätten und zu verbessern. Beim Dampfglätten werden chemische Dampflösungsmittel verwendet, um das 3D-gedruckte Teil durch Schmelzen der Oberfläche zu glätten.
- Es wird für die meisten Polymere und Elastomere verwendet, wie z. B.:
- ABS
- PP
- PC
- PLA
- PETG
- PA 12
- ASA

Teile und Baugruppen sollten bestimmten Designregeln folgen, um korrekt gedruckt zu werden. Norck bietet technische Dienstleistungen an, die Ihnen helfen, Ihr Design für den 3D-Druck zu bestätigen.

Warum Norck?

Norck, ein führendes Fertigungsunternehmen, das sich auf Technologie, hochwertige Daten und künstliche Intelligenz stützt, konzentriert sich auf die Herstellung von Blechteilen, kundenspezifischen Teilen und Komponenten sowie einer breiten Palette von 3D-Druckteilen und Formteilen in hervorragender Qualität. Das Unternehmen ist für eine Vielzahl von Unternehmen auf der ganzen Welt eine zentrale Anlaufstelle für ihren Bedarf an Blechfertigung, CNC-Bearbeitung, 3D-Druck und Formteilen.

Neben den eigenen Produktionskapazitäten kann Norck auf eine große Anzahl von Fertigungskapazitäten seiner erstklassigen Partner in ganz Europa und den USA zurückgreifen und so seinen Kunden Klein- und Großserienfertigung, Rapid Prototyping und eine breite Palette von Fertigungsdienstleistungen von der Blechfertigung bis zum 3D-Druck anbieten.

Der datengesteuerte KI-Ansatz von Norck in der Fertigung maximiert die Gesamtqualität der Produkte und Dienstleistungen und minimiert gleichzeitig die Gesamtkosten der Teile und Dienstleistungen. Dies führt zu qualitativ hochwertigen Produkten, besseren Lagerhaltungsprogrammen für unsere Kunden auf der ganzen Welt und einer besseren Transparenz für das Lieferkettenmanagement.

Norcks Team aus Fertigungsingenieuren, technischen Ingenieuren, Qualitätsingenieuren, Supply-Chain-Ingenieuren, Industriedesignern, Ingenieuren für künstliche Intelligenz, Datenwissenschaftlern und Entwicklern von Softwareanwendungen arbeitet auf einzigartige und kohärente Weise, um Ihrem Unternehmen qualitativ hochwertige Fertigungsteile und -dienstleistungen sowie ein besseres Design für die Herstellbarkeit zu bieten, und das alles auf der Grundlage von Daten und künstlicher Intelligenz.

Als eine einzige Quelle für Ihren gesamten Fertigungsbedarf minimiert Norck Ihre Gemeinkosten, diversifiziert Ihre Lieferkette, verbessert das fertigungsgerechte Design Ihrer Teile, verbessert die Qualität der Dienstleistungen und Teile, die Sie auslagern, minimiert die Risiken der Zulieferer, verbessert Ihre Kaufkraft und liefert die Waren und Dienstleistungen mit einer Philosophie des Just-in-Time.

UNSERE DIENSTLEISTUNGEN

WAS NORCK AM BESTEN KANN

WARUM NORCK?

Künstliche Intelligenz Augmented

Norck sammelt und nutzt Tausende von Datenpunkten, um seine Ingenieure mit einem hochmodernen künstlich-intelligenten System für besseres Design und bessere Herstellbarkeit zu unterstützen.

Innovation am Arbeitsplatz

Wir sind nicht nur ein durch künstliche Intelligenz unterstütztes digitales Fertigungsunternehmen, sondern wir entwickeln auch äußerst innovative Fertigungswerkzeuge, Vorrichtungen und natürlich Softwareanwendungen wie RapidCAD, eine äußerst intuitive und innovative webbasierte CAD-Anwendung.

Reduzierung der Risiken in der Lieferkette

Durch die Zusammenarbeit mit Norck werden Ihre Risiken in Bezug auf Lieferkettenschocks, unvorhergesehene Verzögerungen, Preisschwankungen und Qualitätsprobleme effektiv reduziert. Neben den eigenen Kapazitäten verfügt Norck über einen erstklassigen Zugang zu Hunderten von Partnern in den Bereichen Blechfertigung, CNC-Bearbeitung und 3D-Druck in Europa und den USA.

Sicherheit der Lieferkette

Neben den eigenen Produktionskapazitäten hat Norck Zugang zu Hunderten von erstklassigen Dienstleistern in den Bereichen Blechbearbeitung, CNC-Bearbeitung und 3D-Druck in ganz Europa und den USA, was das Unternehmen zu einem der führenden digitalen Hersteller der Welt macht.

Grün getrieben

Norck ermutigt seine Partner, sich klimaneutral zu verhalten, und gibt klimaneutralen Lieferanten den Vorzug vor Lieferanten, die dies nicht tun.

ERFAHREN SIE MEHR ÜBER UNSERE FÄHIGKEITEN

EUROPAS UND DER USA FÜHRENDES UNTERNEHMEN FÜR DIGITALE FERTIGUNG