Zum Inhalt springen

Ist das Spritzgießen für die Kleinserienfertigung geeignet?

Das Spritzgießverfahren ist ein integrales und bekanntes Herstellungsverfahren, das sich durch seine Fähigkeit zur Massenproduktion von Kunststoffteilen auszeichnet. Im Zusammenhang mit kleinen Losgrößen bleiben die Effektivität und Anwendbarkeit dieses Verfahrens jedoch oft fraglich. In diesem Blog werden wir erörtern, ob das Spritzgießen den Anforderungen kleiner Stückzahlen gerecht werden kann und welche Konsequenzen dies hat.

Verständnis des Spritzgießprozesses

Beim Spritzgießen wird geschmolzenes Material in eine Form gespritzt, um bestimmte Formen oder Größen zu erhalten. Diese Methode ist in der Massenproduktion weit verbreitet, da die Hersteller mit ihrer Hilfe Tausende von ähnlichen Teilen auf einmal herstellen können. Die wichtigsten Schritte im Spritzgießprozess sind:

  • Entwurf und Herstellung der Form: Der Prozess der Herstellung einer Form, die die notwendigen Eigenschaften des geplanten Teils aufweist.
  • Materialvorbereitung: Einwirkung von Hitze auf die Kunststoffteilchen, bis sie verschmelzen.
  • Einspritzen: Einspritzen des geschmolzenen Kunststoffs in die Form unter hohem Druck.
  • Abkühlen und Auswerfen: Der Kunststoff muss abkühlen und sich verfestigen, bevor er aus der Form ausgestoßen wird.

Obwohl sich dieses Verfahren hervorragend für eine hohe Produktion eignet, bringt es einige Probleme mit sich, wenn es im Niedrigproduktionsmodus eingesetzt wird.

Einschränkungen des Spritzgießens für kleine Chargen

  • Hohe Anfangskosten: Die hohen Kosten, die mit der Herstellung der Form verbunden sind, machen das Verfahren für kleine Mengen wirtschaftlich unrentabel.
  • Materialabfall: Es kann zu übermäßigem Materialabfall kommen, da nicht alle produzierten Teile den Qualitätsstandards entsprechen oder verkauft werden können.
  • Lange Vorlaufzeiten für die Einrichtung: Umfangreiche Tests und Anpassungen verringern die Gesamteffizienz und erhöhen die Kosten für die Kleinserienproduktion.
  • Mangelnde Flexibilität: Änderungen an den Formen sind schwierig und kostspielig, was die Anpassungsfähigkeit für die Kleinserienproduktion einschränkt.

Alternativen für die Kleinserienproduktion

Angesichts dieser Einschränkungen suchen Unternehmen oft nach Alternativen, die den Anforderungen der Kleinserienproduktion besser entsprechen:

  • Kleinserien-Spritzgießen: Ermöglicht kleinere Mengen zu geringeren Kosten und mehr Flexibilität bei Designänderungen zwischen den Chargen.
  • 3D-Druck: Ideal für Prototypen oder Kleinstserien, da schnelle Iterationen möglich sind und keine Werkzeugkosten anfallen.
  • CNC-Bearbeitung: Geeignet für hochpräzise, kleine Mengen und komplexe Designs.

Fazit

Das Kleinserien-Spritzgießen ist eine ausgewogene Lösung für die Herstellung kleiner Serien, die Qualität und Kosteneffizienz bietet. Wenn Unternehmen die spezifischen Anforderungen eines Projekts kennen, können sie entscheiden, ob Spritzgießen oder seine Alternativen ihre Produktionsziele am besten erfüllen.

Vorheriger Artikel Norck: Schmerzpunkte der Kunden lösen, nicht nur Zitate automatisieren
Nächster Artikel CNC-Bearbeitungsdienstleistungen von Norck: Präzision und Fachwissen von Engineering-Spezialisten